Verarbeitung Personenbezogener Daten
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
4Military sp. z o.o., ul. Tadeusza Ważewskiego 66, 30-499 Kraków, Polen.
Kontakt per Telefon: +48 508 898 946, oder per E-Mail: office@rubox-system.com
Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an: office@rubox-system.com
Zweck, Rechtsgrundlage und Dauer der Verarbeitung
Kontaktaufnahme und ordnungsgemäße Vertragserfüllung – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – ab dem Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und für die Dauer des Vertrags.
Beantwortung von per E-Mail gestellten Anfragen – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse des Verantwortlichen – bis zur Beantwortung der Anfrage, maximal 12 Monate.
Verkauf der vom Verantwortlichen angebotenen Produkte – Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Erfüllung eines Kaufvertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Daten werden ab dem Zeitpunkt der Bestellung oder der Kontaktaufnahme zum Zwecke des Kaufs sowie für die Dauer der Vertragsabwicklung und einer eventuellen Gewährleistungs- oder Garantiefrist verarbeitet.
Betrieb des Online-Shops – Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) zur Ermöglichung des Betriebs des Verkaufssystems, der Benutzerkonten und der Kommunikation mit Kunden über die Website. Die Daten werden für die Dauer der Nutzung des Kundenkontos oder bis zu dessen Löschung/Schließung gespeichert, jedoch nicht länger als 5 Jahre ab der letzten Aktivität.
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen – Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – bis zum Ablauf der Verjährungsfrist, d. h. 3 Jahre nach Ende des Geschäftsjahres, in dem die letzte Rechnung ausgestellt wurde.
Ermöglichung der elektronischen Übermittlung von Dokumenten – Rechnungen – Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und c DSGVO) – für die Dauer der Leistung, jedoch nicht länger als bis zum Widerruf der zuvor erteilten Einwilligung.
Durchführung des aktuellen Bewerbungsverfahrens:
- Verarbeitung erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Verarbeitung erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Rechtsgrundlage: freiwillig erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) – bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
Durchführung des aktuellen Bewerbungsverfahrens für Minderjährige:
- Verarbeitung erforderlich für das Bewerbungsverfahren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durchführung zukünftiger Bewerbungsverfahren – Rechtsgrundlage: freiwillig erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) – maximal 12 Monate oder bis zum Widerruf der zuvor erteilten Einwilligung.
Durchführung des Arbeitsverhältnisses zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen – Verarbeitung erforderlich zur Vertragserfüllung gemäß den gesetzlichen Anforderungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO). Soweit es sich um nicht gesetzlich vorgeschriebene Daten handelt – Rechtsgrundlage: freiwillige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) – für die Dauer des Arbeitsvertrags.
Führung der Buchhaltungs- und Steuerunterlagen – Verarbeitung erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) – 5 Jahre ab Ende des Geschäftsjahres, in dem die letzte Rechnung ausgestellt wurde.
Überwachung des Personenverkehrs auf dem Betriebsgelände – Videoüberwachung – Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) – Aufbewahrung der Aufnahmen maximal 3 Monate ab der Aufzeichnung. (Wenn Aufnahmen zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen können, dürfen sie für einen durch gesonderte Vorschriften festgelegten Zeitraum oder bis zum Abschluss des Verfahrens verarbeitet werden.)
Durchführung des Betrieblichen Altersvorsorgeplans (PPK) – Verarbeitung auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. dem Gesetz vom 4. Oktober 2018 über Mitarbeiterkapitalpläne – personenbezogene Daten werden für die Dauer des Arbeitsverhältnisses und für die gesetzlich festgelegten Zeiträume gespeichert, insbesondere: 10 Jahre (Art. 125a Abs. 4a des Gesetzes über Renten und Pensionen aus dem Sozialversicherungsfonds sowie Art. 94 Abs. 9b Arbeitsgesetzbuch), 50 Jahre gemäß Art. 125a Abs. 4 desselben Gesetzes. Eine schriftliche Austrittserklärung aus dem PPK wird 4 Jahre lang aufbewahrt.
Nachverfolgung der Öffnung von E-Mails mit Angeboten – Zum Zweck der Analyse der Effektivität der Geschäftskommunikation ermöglicht das E-Mail-System die Nachverfolgung, ob die Nachricht vom Empfänger geöffnet wurde (mittels sogenannter Tracking-Pixel). Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen an der Optimierung der Kommunikation mit dem Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden maximal 12 Monate nach dem Versand oder bis zum wirksamen Widerspruch gespeichert.
Einsatz von Google Custom Audiences – Der Betreiber nutzt die Funktion „Custom Audiences“ in Google Ads (Google Inc., USA). Diese Funktion ermöglicht die zielgerichtete Ansprache von Nutzern, die die Website zuvor besucht oder Interesse am Angebot gezeigt haben, basierend auf über Cookies oder Remarketing-Tags erhobenen Daten. Der Betreiber übermittelt keine personenbezogenen Daten in unverschlüsselter Form an Google. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen an der Durchführung von Marketingaktivitäten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden bis zum wirksamen Widerspruch oder zur Deaktivierung von Cookies durch den Nutzer verarbeitet.
Einsatz von Facebook Custom Audiences – Der Betreiber nutzt die Funktion „Custom Audiences“ von Meta Platforms Inc. (Facebook, USA). Dieses Tool ermöglicht die gezielte Ansprache von Nutzern, die die Website zuvor besucht oder mit Inhalten des Betreibers auf Facebook interagiert haben. Die Datenerhebung erfolgt über den Facebook-Pixel und Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der Betreiber übermittelt keine personenbezogenen Daten direkt an Facebook. Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen an der Durchführung von Direktmarketing (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden bis zum wirksamen Widerspruch oder zur Deaktivierung von Cookies im Browser verarbeitet.
Sollte ein anderer als der oben genannte Zweck auftreten, werden wir Ihnen die entsprechenden Informationen direkt im Formular oder bei der ersten an Sie gerichteten Maßnahme mitteilen.
Empfänger der Daten
Die Daten können:
- An Technologiepartner weitergegeben werden, die Dienstleistungen wie Hosting, E-Mail-Versand, Statistikdienste, Social-Media-Betreuung sowie Softwareentwicklung und -wartung erbringen;
- An Strafverfolgungsbehörden und öffentliche Verwaltungseinrichtungen in rechtlich gerechtfertigten Fällen offengelegt werden.
Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a oder b DSGVO ist: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Wenn die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO ist: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) beruht, verarbeiten wir die Daten bis zu deren Widerruf. Die Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an die oben genannte Adresse oder persönlich am Sitz des Verantwortlichen widerrufen werden. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgt ist. Nach dem Widerruf werden Informationen über die Erteilung und den Widerruf der Einwilligung zum Zweck der Abwehr von Ansprüchen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für 3 Jahre verarbeitet.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass der Verantwortliche gegen die Vorschriften zur Sicherheit der Datenverarbeitung verstoßen hat, haben Sie das Recht, bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.